30.03.2025: Prachener Kanik in der Schweiz
23.03.2025: Besonderer Erfolg
19.03.2025: Bericht JHV Gruppe Süd
16.03.2025: Ausstellungen in der Schweiz
13.03.2025: Bericht JHV SV
12.03.2025: Einladung zur JHV Gruppe Süd
04.03.2025: Info-Heft
28.02.2025: Einladung JHV
08.02.2025: Meldepapiere HSS
01.02.2025: JHV Gruppe Süd
30.01.2025: Fehlende E-Mail Adressen
30.01.2025: Tagespunkte JHV
19.01.2025: Neuer Farbenschlag
16.01.2025: Erfolgreich auf der VDT-Schau
12.01.2025: Dt. Jugendchampion
10.01.2025: Deutsche Meister
04.01.2025: Termine Gruppe Ost
03.01.2025: Dankeschön
31.12.2024: Gutes neues Jahr
29.12.2024: Bundessieger Leipzig
29.12.2024: Zuchtwartebericht Jubiläumsschau
26.12.2024: Termine des HV und der Gruppe Süd für 2025
18.12.2024: Schaubericht Lipsia Gruppe Süd
17.12.2024: Jubiläumsschau Schwabach
04.12.2024: Katalog Mitte/Ost
01.12.2024: Aktuelle Termine
26.11.2024: Erfolgreiche Züchter auf der HSS
26.11.2024: Katalog der HSS
14.11.2024: Hessischer Meister
12.11.2024: Erfolgreiche Kanikzüchter
10.11.2024: HSS in Maihingen
10.11.2024: Bayerischer Champion
09.11.2024: Meldeergebnis VDT-Schau
09.11.2024: Wir nehmen Abschied
08.11.2024: Neue Mitgliederliste, sowie Statistik
03.11.2024: Bilder und Katalog von der französischen HSS
27.10.2024: Schaubericht Mährische Strasser Straubing
24.10.2024: Herzlichen Glückwunsch zum Bay. Meister
23.10.2024: Bericht über die P. Kanik bei der Landesschau
22.10.2024: Meldezahlen HSS
21.10.2024: Tauben werden abgegeben
20.10.2024: Bayerische Landesschau
13.10.2024: Meldeschluss und Meldeergebnisse
13.10.2024: Zuchtbuchschau Pfarrkirchen 2023 (Nachbericht)
13.10.2024: Bericht von der französischen Nationalen 2023
06.10.2024: Bericht von der Herbsttagung in Schopfloch
04.10.2024: Jungtierbesprechung Schopfloch
22.09.2024: Meldepapiere Ausstellungen
22.09.2024: Herbsttagung Bubendorf, Gruppe Ost
15.09.2024: Wir begrüßen recht herzlich
15.09.2024: Zum Ehrenmitglied ernannt
08.09.2024: Jahresbericht Prachener Kanik
08.09.2024: Tagespunkte Gruppe Süd
01.09.2024: Herbsttagung mit JTB Süd
28.08.2024: Meldepapiere JTB Bubendorf
23.08.2024: Bericht von der HSS in Bechhofen
23.08.2024: Wo brüten unsere Tauben?
18.08.2024: Aktuelle Meldepapiere HSS Maihingen
17.08.2024: Info-Heft gewünscht?
11.08.2024: Vorstandschaft seit der Gründung
11.08.2024: Mitgliederstatistik
11.08.2024: Wir nehmen Abschied
07.08.2024: Aktuelle Mitgliederliste
04.08.2024: Info-Hefte
04.08.2024: Jubiläumsschau Gruppe Süd
14.07.2024: Zum Ehrenmeister ernannt
13.07.2024: Ein Taubenzüchter hört auf
07.07.2024: Info-Heft 2024
23.06.2024:Termine JHV und Vorstandschaftssitzung
23.06.2024: Meldepapiere Landesschau Straubing
12.06.2024: Züchterbesuche Gruppe Süd
02.06.2024: Bericht über fahle Mährische
28.04.2024: Herzlich willkommen
26.04.2024: Bericht JHV Gruppe Süd Zeitung
21.04.2024: Zuchtwartebericht Mährische Strasser 2023
21.04.2024: Danksagung Erhard Bolleininger
14.04.2024: Aktuelle Mitgliederliste
SV Mährischer Strasser und Prachener Kanik
Gruppe Süd
19.03.2025 Bericht von der JHV
Bericht von der Frühjahrsversammlung am 15.03.25 in Deberndorf
Pünktlich um 14:00 Uhr eröffnete Vorstand Thomas Aigner die Versammlung und begrüßte Martin & Reiner
Striebel als Gastgeber, sowie die Ehrenmitglieder Werner Geistmann, Werner Moser und Frantisek Slepicka
(Vorstand der Kanik im Heimatland). Nach der Begrüßung wurde ein Nachruf für unseren Jürgen Krönert
gesprochen, der plötzlich und völlig unerwartet am 01.11.24 im Alter von nur 60 Jahren verstorben ist.
Es folgten die Ehrungen.
Werner Geistmann, der uns über viele Jahre die Öffentlichkeitsarbeit gemacht und unser SV nur davon profitiert hat, bekam vom Vorstand einen Geschenkkorb überreicht. Es folgten Ehrungen der Gruppensieger. Peter Moser und Corinna Knop bei den Mährischen Strassern, sowie Werner Moser und Christopher Teichmann bei den Prachener Kanik. Die Champions wurden am Züchterabend ausgelost und wurden bei Mährischen Strasser Corinna Knop
auf eine 0,1 rotfahlgehämmert und Ben Teichmann auf einen Prachener Kanik in hellblau mit weißen Binden.
In seinem Jahresbericht hielt Thomas Aigner eine Rückschau über das abgelaufene Jahr mit allen Aktivitäten. Höhepunkt war die Jubiläumsschau in Schwabach mit über 500 Tieren. Besten Dank an den GZV Schwabach,
an die Mannschaft um Werner und Peter Moser, sowie all meinen Preisrichterkollegen,
insbesondere Thomas Betz, die meine Arbeit mitmachen mussten.
Er bedankte sich bei allen Preisträgern und Sachspendern, ausdrücklich bei Simon Wolf, Knut Gemsjäger und
Werner Moser. Er bedankte sich bei Franz Slepicka, für die alljährliche Einladung nach Strakonice, für seine herausragenden Verdienste für unseren SV und wünschte Ihm das er 120 Jahre alt wird.
Edith Moser gab einen stabilen Kassenbericht, in dem alles sehr korrekt geführt ist.
Bernd Hartmann prüfte die Kasse, lobte die einwandfreie Kassenführung und
stellte den Antrag auf Entlastung, die von der Versammlung einstimmig angenommen wurde.
Sascha Lutz, Zuchtwart für Mährische Strasser gab rückblickend den Bericht über die Ausstellungen
in Bezug auf Zuchtstand und Zuchtrichtung, der Rassemerkmale. Auch er gratulierte allen Preisträgern sehr herzlich. Der Jahresbericht der Prachener Kanik konnte nicht vorgetragen werden, da vom entschuldigten Zuchtwart nichts eingereicht wurde.
Somit streifte Thomas Aigner die Saison und berichtete von der gemeinsamen Schau Strakonice in der Werner Moser das beste Tier der Schau, einen 1,0 schwarz stellte. Ebenfalls eine herausragende Gesamtleistung von Christopher Teichmann auf gelbfahl (6 Tiere, davon 1x v97 & 5x hv96). Auch Thomas Aigner und Werner Sauer stellten mit Erfolg aus. An der VDT-Schau in Erfurt stellte Neo Teichmann den Deutschen Jugendchampion mit einer 0,1 Blau ohne Binden. Auch hier allen Preisträgern von allen Schauen ein herzlicher Glückwunsch.
Die Wahlleitung übernahm Werner Geistmann in seiner souveränen Art und Weise.
Die Wahl brachte folgendes Ergebnis:
1. Vorstand: Thomas Aigner
2. Vorstand: Werner Moser
1. Schriftführer: Jürgen Mack
1. Kassier: Edith Moser
Zuchtwart Mährische Strasser: Sascha Lutz
Zuchtwart Prachener Kanik: Christopher Teichmann
Revisoren: Siegfried Knop, Bernd Hartmann & Markus Biswanger
Alle wurden einstimmig per Akklamation gewählt.
Die Vorstandschaft bedankte sich für das entgegengebrachte Vertrauen und wird den SV
in einem ruhigen Fahrwasser weiterführen.
Die bevorstehende Schausaison wurde angesprochen. Unsere diesjährige Schau ist in Gunzenhausen zusammen
mit der HSS der Show Racer am 08.-11.01.26. Die Schau wird als Jürgen Krönert Gedächtnisschau abgehalten.
Unsere Herbstversammlung findet bei Sascha und Hanna Lutz in Manching am 04.10.25 statt. Die Einladung dazu erfolgt rechtzeitig. Züchterbesuche sind in Niederbayern am 31.05.25 geplant.
Zum Abschluss fand eine Power-Point-Präsentation statt, in der wir Tiere von der HSS erklären konnten. Die Taubenbörse wird immer sehr gut angenommen. Um 16:10 Uhr schloss der Vorstand die sehr
harmonisch verlaufende Versammlung und wünschte allen ein gutes Zuchtjahr.
Thomas Aigner
1. Vorstand
Die neugewählte Vorstandschaft des SV der Mährischen Strasser und Prachener Kanik, Gruppe Süd
Thomas Aigner mit Geistmann Werner bei der Überreichung des Geschenkkorbes
Thomas Aigner mit Corinna Knop bei der Überreichung des Champion- und Gruppensiegerpreises
Thomas Aigner mit Peter Moser bei der Überreichung
des Gruppensiegerpreises
Ben Teichmann mit seiner Championauszeichnung
Thomas Aigner mit Moser Werner bei der Überreichung
des Gruppensiegerpreises
Thomas Aigner und Christopher Teichmann bei der Überreichung des Gruppensiegerpreises
VDT-Champion Erfurt 2024/2025 Neo Teichmann V 97 EB
Bestes Tier in Strakonice V 97
Werner Moser
Champion Schwabach 2024
Korinna Knop Gruppe Süd
Champion Schwabach 2024
Ben Teichmann Gruppe Süd
Spitzentiere der Gruppe Süd
01.02.2025 Einladung
zur Frühjahrsversammlung am Samstag,
den 15.03.2025 um 14:00 Uhr
in 90556 Cadolzburg, Deberndorfer Hauptstr. 12
bei Martin & Reiner Striebel
Tagesordnung
1) Begrüßung
2) Protokoll von der letzten Versammlung
3) Ehrungen (Preisvergabe)
4) Jahresbericht vom Vorstand
5) Kassen-/Revisionsbericht
6) Berichte der Zuchtwarte
7) Allgemeine Aussprache zu den Berichten
8) Benennung eines Wahlvorstandes
9) Neuwahlen der Vorstandschaft
10) Hauptsonderschau Untermaxfeld & weitere Sonderschauen 2025
11) Diesjährige GSS in Gunzenhausen und weitere Gruppensonderschauen
12) Herbstversammlung mit Jungtierbesprechung in Manching
13) Züchterbesuche 2025
14) Wünsche, Anträge & Verschiedenes
15) Power-Point-Präsentation
Eine Taubenbörse ist angeschlossen. Bitte Anzahl der mitgebrachten Tiere mit Reiner und Martin Striebel absprechen.
Wir hoffen auf eine rege Teilnahme. Auch Nicht-Mitglieder und Interessierte sind herzlich willkommen.
Mit freundlichen Grüßen,
Thomas Aigner
1. Vorstand
16.01.2025 Erfolgreich auf der VDT-Schau
Die Züchterinnen und Züchter der Gruppe Süd erringen Spitzenergebnis bei der
Deutschen Rassetaubenschau 2025 in Erfurt
Mit Top-Ergebnissen kehrten die Züchterinnen und Züchter der Gruppe Süd von der Deutschen Rassetaubenschau
in Erfurt zurück. Ein blauer Prachener Kanik des Jungzüchters Neo Teichmann wurde
zum Deutschen Jugendchampion von Erfurt gekürt.
Neben einigen Höchstnoten und Bändern konnten folgende Züchterinnen und Züchter den Titel der
Deutschen Meisterin/des Deutschen Meisters erringen:
Werner Moser hat mit den schwarzen Mährischen Strassern eine der höchsten Punktzahlen unter den DM erreicht.
Deutscher Jugendmeister wurde Neo Teichmann mit Prachener Kanik hellblau mit weißen Binden.
Auf den Fotos sind ein paar der erfolgreichen Ausstellerinnen und Aussteller mit dem Zuchtwart der Gruppe Süd
Sascha Lutz und dem SR Bernd Hartmann zu sehen.
Die Gruppe Süd gratuliert seinen erfolgreichen Züchtern zu den hervorragenden Ergebnissen
03.01.2025 Ein Dankeschön
29.12.2024 Bericht Jubiläumsschau Schwabach
Schaubericht der Jubiläumssonderschau 14. & 15.12.2024
SV der Mährischen Strasser und Prachener Kanik Gruppe Süd in Schwabach.
Mitte Dezember trafen sich die Zuchtfreunde der Gruppe Süd in der Schwabacher Volkach Halle. Die Beliebtheit unserer beiden Rassen spiegelten sich in 505 gemeldeten Tieren, die unter der Leitung von Peter und Werner Moser von vier Sonderrichtern und zwei Allgemeinrichtern zuchtstandsgemäß bewertet wurden.
26-mal konnte die Höchstnote bestätigt werden (16x Mährische Strasser, 10x Prachener Kanik).
Den Anfang machen 28,0 in sw darunter 6,0 alt. Insgesamt typhafte Tiere, mit der richtigen Größe, keilige Formen, Rückenschluss und Kopfpunkten. Wünsche lagen in der Brust voller, Schildhöhe markanter, Kehlung freier und Augenränder dunkler. 97 Punkte für Kilburg, 96 für Moser 2x und Renner 1x. 0,31 sw darunter 0,4 alt, überzeugten in der Körpertiefe, Stirnfülle, Augenfarbe, sowie Lack. Tiere, deren Flügellage zu locker, Kehlung ausgerundeter und Schwanzgefieder zu offen war, wurden entsprechend abgestuft.
Auch ist darauf zu achten, dass die Tiere nicht zu kurz werden. 2xV und 3xHV an Moser, Kilburg 1xHV. In rezessiv rot wurden 14,22 Tiere gezeigt. Es passte der Stand mit der fast waagerechten Haltung, satten Farbe mit Lack, kräftig roter Augenrand und das Schnabelfeuer. Wünsche gab es teilweise am Augenrand der feiner sein könnte, Rückenschluss, kürzere Hinterpartie und Schenkelgefieder reiner. V zeigte Zuchtfreund Renner, HV teilten sich Geistmann 2x und Striebel Martin. Eine ansprechende Kollektion der rezessiv gelben (13,12) mit gewünschter strohgelber Farbe, Rückendeckung, Kopfpunkten, Augenrand und feiner Feder. Einige sollten in der Haltung waagerechter sein, etwas kürzer und im Keilgefieder anliegender. 97 Punkte für Alfred Meyer 2x, 96 Punkte für Kilburg. Die Reihe der Stahlblauen 9,11; Bindig 1,3; Gehämmert 3,5 und Dunkelgehämmert 2,3; werden leider momentan nicht wirklich mehr, obwohl die Tiere durch die Größe, straffe Feder und der schönen stahlblauen Farbe auf sich aufmerksam machen. Bei Tieren mit unreinen Flanken, hellem Augenrand und mangelhaften Rückenschluss gab es Punktabzug. V und 5x HV. für Thomas Aigner.
Der blaue Farbenschlag zeigte auch in Schwabach seinen steigenden Beliebtheitsgrad mit 15,15 in
hohlblau, bindig 0,1 und gehämmert 0,1. Bei den meisten stimmten die Proportionen, Farbe, Kopfpunkte und Körperhaltung. Lockeres Gefieder, zu hoher Stand oder zu helle Deckenfarbe schließt von höheren Noten aus.
V gab’s für Stiebel Rainer und Falter Johannes, HV Sapper Johannes 2x, Striebel Rainer 1x und Thomas Aigner auf bindig ebenfalls einmal. Die Kollektion, der blaufahlen in hohl, bindig und gehämmert, blieb mit 15 Tieren aus drei Zuchten überschaubar. Einheitliche Typen mit Stand, Haltung, sowie der passenden Farbe, wurden gezeigt. Die meisten Wünsche waren in der Schwingenlage und der lockeren Halsfeder vermerkt. 97 Punkte für Falter, 96 Punkte ging an Knop Siggi.
5,3 Tiere in rotfahl mit Binden überzeugten in der Größe mit Stand, Brustfülle und Rückendeckung, Wünsche lagen hier im Nacken und am teilweise lockere Nackengefieder. HV für Aigner auf eine kräftige, 0,1 alt.
Die Gruppe der rotfahlgehämmerten (29 Tiere) mit straffem Gefieder, scharfer Hämmerung und Körpertiefe. Es fiel auf, dass einige Tiere doch ziemlich blau in der Kopffarbe und zudem teilweise doch recht schlecht geputzt waren. Siegerin war hier Corinna Hörner zweimal V vor Thomas Aigner zweimal HV. Gelbfahlbindig und Gehämmert (5,8 Bindig; 7,6 gehämmert) erfreuen sich weiterhin steigender Beliebtheit. Einheitliche Formentiere, mit der nötigen Scheitelrundung und ansprechender Schildfarbe bzw. Zeichnung. Wünsche gab es hier im Rückenschluss, Schnabelsubstanz und am Nackenabgang. Die Höchstnote für Aigner, HV ging an Lunzer. Selten zu sehen sind die weißbindigen. Hier waren acht Tiere in rot, Blaufahl sowie Hellblau vertreten. Für die SR gibt es hier entsprechend Fingerspitzengefühl zu zeigen. Oftmals zeigen diese Tiere Probleme in der Bindenreinheit und Augenfarbe sowie am Schnabel. 96 Punkte an Forthner auf hellblau mit weißen Binden. 12,15 in swges. Dieser Farbenschlag hätte noch mehr Züchter verdient, vielleicht werden es in der Zukunft mehr. Vorzüge konnte man an der keiligen Form mit entsprechender Brustbreite, Säumung und Lack erkennen. Einige bräuchten etwas mehr Stirnansatz reinere Flanken und klarere Augenfarben.
V und 5x HV ging an Peter Moser.
Vier Züchter befassen sich zurzeit mit rezessiv rotgesäumt und zeigten 6,4 Tiere und eines in rezessiv gelbgesäumt. Rückenschluss, Brustbreite, Stirnansatz und Brustfülle waren die Vorzüge. Punktabzug gab es für unsaubere Schenkelfarbe und angelaufene Schnäbel. HV für Striebel Martin.
AOC mit Andalusiern, Braun und Braungesäumten Tieren zeigten ebenfalls sg Typen, die in Größe, Stand, Haltung, Kopfpunkten und Augenfarben überzeugen konnten. Einige dürften etwas kürzer sein und in der Zeichnung harmonischer. HV für Rackl (Andalusier) und ebenfalls HV für Falter (braun gesäumt). Die weißschwänzigen Lackfarben der MS sind leider nur von Edith Moser gezeigt worden, obwohl auch diese Farben ihren Reiz hätten. Die einheitliche Größe mit Brustfülle, Kopfpunkten und satter Farbe wurden unter Vorzügen vermerkt. Folgerichtig werden Tiere mit Hängeflügel, rauem Schild und langer Hinterpartie entsprechend abgestuft. V und 3xHV für die 20 Tiere dieser Kollektion. Die zwölf stahlblauen Weißschwänze von der ZGM-Kaiser, waren alle im sg Bereich mit der richtigen Schildfarbe, Scheitelwölbung und Augenfarbe. Wünsche lagen an der Nackenzeichnung, Brusttiefe und kürzere Hinterpartie.
V und HV wurden hier entsprechend vergeben.
In Vertretung unseres Kanikzuchtwartes Michael Gebele möchte ich einen Schaubericht der Prachener Kanik in Schwabach verfassen. Insgesamt fanden 114 Kanik in 11 Farbenschlägen den Weg in die Volkach Halle. Die Schwarzen machten den Anfang. Eine insgesamt sehr hochwertige Kollektion mit prima Figuren, Farbe, Zeichnung, Augen und Randfarbe. Einige dürften am Scheitel gewölbter und auch dem Unterschnabel angepasster sein. Die Spitzentiere zeigte Moser 2x V 3x HV, Prehofer 2xHV. 3,4 in rezessiv rot passten in der Größe mit Haltung, Auge, Rand und Schnabelfarbe. Wünsche lagen an der Standhöhe, Scheitelwölbung und sattere Grundfarbe. HV 96 für Werner Sauer. Auch die 5,4 rezessiv gelben überzeugen in den Figuren mit Flügellänge, Farbe und Zeichnung, sowie Gefieder. Punkte wurden für zu lange Hinterpartien, Halsfeder und Scheitel gerundeter abgezogen. Zuchtfreund Prehofer zeigte 2x HV.
Blau ohne und mit Binden reihten sich hinter den Lackfarben mit 4,4 blau und 9,8 bindig ein. Vorzüge wurden bei den Figuren mit idealem Stand und fast waagerechter Haltung vermerkt. Ein sauberes Schild, prima Binden, Augen und Randfarben zeigten auch hier den soliden Zuchtstand. Wünsche gab es für schlecht geputzte Flanken, lange Schnäbel, schwache Körper und zu dunkle Kopffarbe.
V und HV für Thomas Aigner auf blau, V und HV für Axel Aigner auf bindig, zudem HV für Zuchtfreund Ortwin Schneider.
12,11 in blaugehämmert/dunkelgehämmert, aus drei Zuchten rundeten die Blaureihe ab. Insgesamt stimmte die Größe, Flügellage, Schildhöhe, Brustfülle, Stand und Haltung. Beanstandungen lagen in zu lockerer Nackenfeder, Kopffarbe reiner, Stirnwölbung markanter und Ränder intensiver. V und 3x HV an Mack Jürgen.
5,4 gelbfahle mit Binden konnten im Stand mit Haltung, Kopfpunkten und Schildfarbe punkten. Kleine Wünsche gab es bei der Kehlung und auch den Augenrändern. 96 + 97 Punkte für Christoph Teichmann.
2,8 Braunfahl mit Binden und gehämmert von Zuchtfreund Hacker Karl-Heinz waren einheitlich in Größe, stabil im Stand mit typischer Haltung und Schulterschluss. Rückendeckung, Stirnwölbung, Hämmerung, Augenrand und Auge gilt es hier noch zu verbessern. 97 Punkte ging in dieser Kollektion auf eine ansprechende 0,1 alt.
Schwarze Weissschwänze machten den Abschluss mit 4,4 Tieren. Insgesamt harmonisch im Typ mit den geforderten Figuren, Stand, Auge, Rand und Zeichnung. Einige könnten ausgebauter in der Brust und auch kürzer sein.
V und zweimal HV für Moser Werner.
Ich möchte nicht versäumen, die Jugend lobend zu erwähnen. 13 MS und 19 PK von vier Jungzüchtern wurden gezeigt. Die Mährischen durchwegs gepflegt, mit der richtigen Größe, Stand und fast waagerechter Haltung. Wünsche teilweise an der Stirn, am Rückenschluss und am Nackenabgang. HV für Bastian Zimmermann auf schwarz und einmal HV an Hörner Pauline auf gelbfahlgehämmert. Bei den Kanik passte die Figur, Farbe und Zeichnung, Schnippe und Schnabelsubstanz. Hier gilt es die teilweise etwas groben Augenränder, lange Hinterpartien und die Binden zu verbessern. Mack Finn mit V auf blau ohne Binden und Teichmann Ben mit V & HV auf Hellblau mit weißen Binden.
Ein Dankeschön an die Ausstellungsleitung, allen Beteiligten, Preis- und Sonderrichterkollegen für die vorbildliche Zusammenarbeit.
Zuchtwart MS Süd
Sascha Lutz
26.12.2024 Termine der Gruppe Süd 2025
15.03.2025 Gr. Süd Frühjahrsversammlung bei den Zfr. Reiner und Martin Striebel in Deberndorf/Cadolzburg,
Deberndorfer Hauptststr. 12 mit angeschlossener Taubenbörse, Beginn 14.00 Uhr
31.05.2025 Gr. Süd Züchterbesuche in Niederbayern
04.10.2025 Gr. Süd Herbstversammlung in Manching bei den Zfr. Hanna und Sascha Lutz in Manching
im Vereinsheim, Sommerstraße 27, 300 m hinter Klärwerk
Einsetzen der Jungtiere um 13.00 Uhr, Versammlungsbeginn um 14.oo Uhr
10./ 11.01.2026 GSS als "Jürgen Krönert Gedächtnisschau in Gunzenhausen, Unterasbach, An der Taubenhalle 9,
91710 Gunzenhausen. Gemeinsam mit der HSS der Show Racer
Einlieferung am Donnerstag, 08.01.2026, die Bewertung erfolgt am Freitag, 09.01.2026
18.12.2024 Schaubericht Lipsia der Mährischen Züchter Gruppe Süd.
Anlässlich der Nationalen Bundessiegerschau in Leipzig vom 06.12.2024 – 08.12.2024 stellten 3 Züchter 38 Tiere in 8 Farben aus.
Dörfler Ludwig zeigte eine Kollektion in schwarz die überwiegend in der Form mit idealem Stand, waagerechter Haltung, Kopfpunkten und Lack ihre Vorzüge hatten. Wünsche lagen in der Nackenfeder fester, Unterschnabel angepasster und am Rückenschluss. HV für einen ansprechenden Jungtäuber zudem gabs HV auf eine rassige Alttäubin.
Die meisten und seltensten Farbenschläge wurden von Gustav Ruf gezeigt. Blaufahl mit und ohne Binden mit waren durchwegs recht gleichmäßig in der Größe mit Brustvolumen, Stand und Scheitelrundung. Wünsche lagen in der Farbe gleichmäßiger bzw. an der Bindenreinheit. Diese Kollektion lag im SG Bereich.
Bei den rot bzw. gelb mit weißen Binden stimmte die Haltung, Stand, Rückenschluss, Farbe, Zeichnung und Schnabelfarbe. Abzug gab es für zu wenig Brustfülle und teilweise mehr Stirnansatz. Auch hier waren fast alle Tiere im SG Bereich. Ein rotgesäumter Täuber überzeugte Aufgrund langer Hinterpartie und unreiner Schildfarbe nicht.
18 Tiere in gelbfahlgehämmert- bzw. gelbfahldunkelgehämmert von Hanna Lutz waren einheitlich in Größe, Körpertiefe, Brustbreite, Kopfpunkten und Hämmerung. Wünsche gab es hier an der Hinterpartie, Nackenzeichnung, Haltung und Rückenschluss. V97 Lipsiaband auf einen ansprechenden 1,0 alt sowie HV96 auf einen Jungtäuber.
17.12.2024 Jubiläumsgruppenschau Schwabach
Vergangenes Wochenende fand in Schwabach die Jubiläumsgruppenschau statt. Zahlreiche Züchter, nicht nur aus Bayern beteiligten sich überaus zahlreich an der schönen Ausstellung in der Volkachhalle. Einige Bilder dieser Ausstellung sowie den Katalog können Sie hier auf der Homepage finden. Die nachfolgenden Bilder zeigen einige Preisträger, Gäste und Sonderrichter.
So viele herausragende Tiere wecken den Appetit.
26.11.2024 Züchterfreunde der Gruppe Süd sehr erfolgreich
Anlässlich der Hauptsonderschau der Mährischen Strasser und Prachener Kanik am 16. und 17.11.2024 in Maihingen stellten
viele Züchterinnen und Züchter der Gruppe ihre Tauben mit großem Erfolg aus.
Besonders erfolgreich waren Hanna Lutz aus Manching mit ihren Mährischen Strassern im Farbschlag gelbfahlgehämmert und Christopher Teichmann aus Schopfloch, der u. a. Prachener Kanik im Farbschlag blaugehämmert zeigte. Sie stellten die Championtiere der mit fast 600 Tauben bestückten Hauptsonderschau 2024.
Daneben errangen die anderen Ausstellerinnen und Aussteller der Gruppe höchste bzw. hohe Bewertungen,
Der Vorstand und die Mitglieder der Gruppe Süd gratulieren ganz herzlich zu den großen Erfolgen!
Der nächste Höhepunkt der Gruppe ist die Jubiläumsschau am 3. Adventswochenende in der Volkachhalle in Schwabach.
Dort sind mehr als 500 Mährische Strasser und Prachener Kanik zu bewundern.
Die Halle des GZV Schwabach befindet sich in der Volkachstraße in Schwabach.
Auf den beigefügten Fotos sind Hanna Lutz und ihr Vater Sascha Lutz (Zuchtwart der Mährischen Strasser und
Prachener Kanik Gruppe Süd) mit 2 Spitzentieren aus Hannas Zucht und Christopher Teichmann zu sehen.
Bernd Hartmann
Gruppe Süd
14.11.2024 Hessischer Meister
Harald Schenkel erringt die Höchstnote mit dem Hessenband und wird Hessischer Meister
Unser Zuchtfreund Harald Schenkel zeigte bei der Landesverbandsschau Hessen-Nassau seine schwarzen Mährischen Strasser. Eine überragende 0,1 wurde mit der Höchstnote Vorzüglich und dem Hessenband ausgezeichnet. Daneben konnte er eine HV-Bewertung erreichen. Auch den Titel des Hessischen Meisters konnte Harald erringen.
Der Vorstand und die Mitglieder der Gruppe Süd gratulieren ganz herzlich zu dem großen Erfolg.
Beiliegendes Foto zeigt Harald mit dem Hessenband in einer seiner Volliere.
Bernd Hartmann
12.11.2024 Die Kanik-Züchter stellen erfolgreich in Böhmen aus
Mit großen Erfolgen kehrten die Züchter der Prachener Kanik von der Hauptsonderschau des tschechischen Klubs der Züchter Prachener Kanik aus Strakonice in Böhmen nach Mittelfranken zurück.
Werner Moser zeigte mit einem überragenden 1,0 in schwarz das beste Tier der Schau. Thomas Aigner sicherte sich jeweils die beste Gesamtleistung in den Farbenschlägen blau ohne Binden und blau mit Binden. Christopher Teichmann hat mit seinen Gelbfahlen ebenfalls die beste Gesamtleitung erzielt. Frantisek Slepicka, der Vorsitzende des Clubs, zeigte in rot die beste 0,1 und errang ebenfalls den Preis für die beste Gesamtleistung. Die Roten von Werner Sauer lagen im hohen sg-Bereich.
Die Gruppenleitung sowie die Mitglieder gratulieren den erfolgreichen Ausstellern und bedanken sich für die Einladung und die herzliche Aufnahme.
Die Einladung zur Schau im Jahr 2025 wurde bereits ausgesprochen.
Die beiden beiliegenden Fotos zeigen den Spitzenvogel von Werner Moser sowie Thomas Aigner, Werner Sauer und Christopher Teichmann.
Bernd Hartmann
20.10.2024 Bayerische Landesschau Straubing
Die Züchter der Gruppe Süd feiern große Erfolge bei der Sonderschau der Mährischen Strasser und Prachener Kanik zur Landesverbandsschau Bayern in Straubing
Zur ersten Sonderschau der Saison zeigten einige Züchter der Gruppe Süd ihre Tauben.
Ernst Gehwolf errang mit seinen schwarzen Mährischen Strassern 4 mal die Note HV mit SVE und E.
Harald Schenkel freute sich über die Höchstnote V auf eine tolle schwarze Täubin und errang das Niederbayernband.
Alfred Meyer zeigte im gelben Farbenschlag ebenfalls sehr schöne Tiere und errang V SV Band und HV E.
Albert Joh. Riederers Stahlblaue errangen 1 mal HV E. Johannes Falter präsentierte das beste Tier der Mährischen und
errang mit blaufahl o. B. V Bayernband. Seine blau ohne Binden konnten ebenfalls gefallen und wurden mit 2 mal HV
(E und SVE) prämiert.Bernhard Graf konnte mit seinen Gelbfahlgehämmerten HE SE erringen.
Die Zuchtgemeinschaft Michael und Franz Kaiser bildete mit den stahlblauen Weißschwänzen den krönenden Abschluss
und erhielt mit einer super Alttäubin V Niederbayernband und 2 mal HV E.
Die Mährischen Strasser wurden vom Zuchtwart der Gruppe Süd, Zfr. Sascha Lutz aus Manching bewertet.
Die Bewertung der nun folgenden Prachener Kanik wurde dem Zuchtwart des Hauptvereins, Zfr. Joachim Hagen aus
Sulzbach-Rosenberg übertragen. Hier zeigte Hans Prehofer einige sehr ansprechende Exemplare im gelben Farbenschlag.
Sie wurden mit V LVP und HV E ausgezeichnet. Markus Hadersbeck hatte seinen Blauen mit schwarzen Binden
zur Schau gebracht und erzielte V Bayernband und HV E. Karlheinz Hacker präsentierte Prachener Kanik in braunfahlgehämmert.
V LVP und 2 mal HV (SVE und SE) waren der gerechte Lohn. Da die Landesverbandsjugendschau angeschlossen ist, haben wir auch dort noch einen erfolgreichen Aussteller. Valentin Riederer errang mit seinen schwarzen Mährischen Strassern
HV Niederbayernband. Die Bayerischen- sowie die Niederbayerischen Meister werden später bekannt gegeben.
Nun nehmen die Züchter die im November in der Geflügelhalle in Maihingen stattfindende Hauptsonderschau in den Blick.
Herzlichen Dank an Franz Kaiser für die Unterstützung bei der Erstellung des Berichtes.
Der Vorstand und die Züchterfreundinnen und Züchter gratulieren zu den großen Erfolgen.
Bernd Hartmann
Nachfolgend einige Tauben unserer Züchter
(Unsere Tauben sind lebendige Tiere, die sich sehr gerne bewegen, auch vor der Kamera)
06.10.2024 Bericht von der Herbsttagung in Schopfloch
Herbstversammlung mit Jungtierbesprechung des SV der Mährischen Strasser und Prachener Kanik Gruppe Süd am Samstag 05.10.2024 im der Wörnitzgrundhalle in 91626 Schopfloch
Um 14.05 Uhr begrüßte der 2. Vorsitzende Werner Moser in Vertretung für den bei der Jungtierbewertung im Einsatz befindlichen Gruppenvorsitzenden Thomas Aigner und hieß alle Anwesenden herzlich willkommen. Sein besonderer Gruß galt den Ehrenmitgliedern Werner Geistmann und Frantisek Slepicka, der auch bei der Bewertung der Jungtauben tätig war. Entschuldigt haben sich Edith und Peter Moser, Christopher Teichmann, Otwin Schneider, Marianne Förthner, Johannes Falter, Josef Kreutmair, Reinhard Mack und Hans Prehofer.
Als neue Mitglieder konnten Richard Weiss aus Österreich, Gerwald Treu, Karlheinz Hacker und Kresimir Boskovic in der Gruppe begrüßt werden. Ausgetreten ist krankheitsbedingt Karlheinz Raab.
Das vom Schriftführer Christopher Teichmann erstelle Protokoll wurde vom heutigen Protokollführer Bernd Hartmann verlesen und mit einer kleinen Änderung beim Datum der diesjährigen Gruppenschau von den Anwesenden einstimmig und mit Applaus angenommen.
Werner Moser berichtete über die Veranstaltung, die vor 2 Wochen bei ihm in Schwabach durchgeführt wurde. Bezüglich der Jungtierbesprechungen des Hauptvereins, die bei der Gruppe Mitte und der Gruppe Ost durchgeführt werden, wurde abgesprochen, dass die entsprechenden Termine rechtzeitig vereinbart werden. Angesprochen wurde auch die teilweise nicht besonders hohe Qualität der im Tschechischen Duett abgedruckten Fotos. Hierzu gab es die Absprache, dass zukünftig nur einwandfreie Fotos verwendet werden dürfen, selbst wenn das bedeutet, dass nicht alle besonders herausgestellten Tauben abgedruckt werden. Anonyme Briefe werden ab sofort ignoriert und dem Papierkorb zugeführt. Zur Tierbesprechung standen schwarzgesäumte Mährische Strasser aus der Zucht von Peter Moser und gehämmerte Prachener Kanik von Christopher Teichmann in den Käfigen. Diese wurden eingehend besprochen. Bei den gehämmerten Tauben ist der Unterschied zwischen dunkelgehämmert und gehämmert zu beachten. Im Jahrgang 2024 sind blaue Bundesringe mit anderen Jahreszahlen in Umlauf gekommen. Seitens des Bundes wurde beschlossen, dass alle Tauben mit blauen Bundesringen als Jungtiere ausgestellt werden dürfen, auch wenn eine andere Jahreszahl eingedruckt ist.
Auch über die Gewichte unserer Tauben wurde gesprochen. Das in den letzten Jahren durchgeführte Wiegen hat ergeben, dass sich die betreffenden Tauben immer im Bereich des vorgegebenen Gewichtes befunden haben.
Auf das Wiegen wird zukünftig wieder verzichtet.
Abschließend wurde auf die Neuregelung zur AOC-Klasse hingewiesen. In der neuen AAB heißt es dazu: Eine AOC-Klasse kann bei allen Rassen, außer Ziergeflügel, auf allen Schauen hinter den standardisierten Farbenschlägen der jeweiligen Rassen angeschlossen werden. In dieser Klasse dürfen alle Tiere mit in dieser Rasse nicht standardisierten Farbenschlägen ausgestellt werden, sofern diese bei anderen Rassen zugelassen sind. Die Bewertung erfolgt durch die bei dieser Rasse eingesetzten Preisrichter, wobei ein besonderer Wert auf die rassetypischen Merkmale zu legen ist. Ausgeschlossen ist das Ausstellen von Tieren in der AOK-Klasse, die vom Rassestandard abweichende Zeichnungen, Zeichnungs- und Scheckungsmuster aufweisen. Diese gelten als Fehlfarben und sind mit „n. a.“ zu bewerten. Bei der Meldung von Tieren für die AOC-Klasse ist die Farbe mit der Bezeichnung „AOC“ und dem in Anspruch genommenen Farbenschlag zu versehen. Tiere in der AOC-Klasse erhalten anteilig Preise, jedoch nur E- und Z-Preise sowie gestiftete Preise. Für sie ist das volle Standgeld zu zahlen.
Meldebogen für die Hauptsonderschau am 16. und 17.11.2024 in Maihingen lagen zum Mitnehmen bereit. Einlieferung ist am Donnerstag, am Freitag sind die Sonderrichter im Einsatz und am Samstag um 14 Uhr findet die JHV des Hauptvereins in Maihingen statt. Der Züchterabend am Samstagabend rundet die Veranstaltung ab, die mit dem Aussetzen der Tauben am frühen Sonntagnachmittag zu Ende geht.
Die diesjährige Gruppenschau findet am 14. und 15.12.2024 in der Volkachhalle in Schwabach statt und ist der dortigen offenen Schau angeschlossen. Hier ist das Einliefern bereits am Mittwoch und die Bewertung durch die SR am Donnerstag. Am Samstagabend treffen wir uns zum Jubiläumsabend in der Volkachhalle. Auf hierfür lagen Meldebogen bereit. Der SR vergibt u. a. ein Jubiläumsband und ein Schwabacher Band. Es können max. 700 Tauben einreihig aufgenommen werden.
Sonderschauen sind bei der Landesverbandsschau Bayern, der Bundessiegerschau in Leipzig und der Deutschen Rassetaubenschau in Erfurt angemeldet. Unser Zuchtfreund Frantisek Slepicka lädt uns auch in diesem Jahr wieder zur Hauptsonderschau des tschechischen Klubs der Prachener Kanik im November nach Strakonice ein.
Zur Übernahme der Gruppenschau 2027 liegt ein Antrag des Strasskirchner Vereins vor. Die GSS soll gemeinsam mit der Hauptsonderschau der Strasserzüchter am 2. Novemberwochenende in der dortigen Gäubodenhalle ausgerichtet werden. Dem Antrag wurde einstimmig entsprochen.
Die Frühjahrstagung/Jahreshauptversammlung 2025 ist bereits an die Zuchtfreunde Striebel nach Deberndorf vergeben. Sie wird dort am 15.03.2025 über die Bühne gehen. Es stehen u. a. Neuwahlen auf dem Programm des Nachmittages. Zur Herbsttagung mit Jungtierbesprechung treffen wir uns am 04.10.2025 bei den Zuchtfreunden Lutz in Manching.
Der 2. Vorsitzende wies darauf hin, dass die 25er Züchterbesuche in Niederbayern stattfinden sollen. Ein Termin wird noch bekanntgemacht. Werner Geistmann informierte die Anwesenden, dass er mit Ablauf der kommenden Schausaison seine jahrelange Taubenzucht beendet und schöne rote Mährische Strasser zum Verkauf stehen. Er wird Mitglied des SV bleiben und die Züchter bei Bedarf gerne unterstützen. Auch die Gruppensonderschau 2025 liegt inzwischen fest. Sie findet gemeinsam mit dem Show-Racer-Club am 9. und 10.01.2026 in der Taubenhalle in Gunzenhausen statt.
Erstmals haben die Richter Thomas Aigner, Sascha Lutz, Frantisek Slepicka und Richard Weiss gemeinsam mit dem Anwärter Johannes Sapper die vorgestellten Jungtauben einer Bewertung unterzogen. Durch diese Verfahrensweise ist gewährleistet, dass die Züchter über Qualität der gezeigten Jungtiere anhand der Bewertungskarten informiert sind. Die amtierenden Preisrichter berichteten ausführlich über ihre Bewertungsaufträge. Sie teilten die Vorzüge, Wünsche und Mängel der präsentierten Exemplare detailliert mit. Hervorgehoben wurde u. a. die typische Keilform, die sehr ansprechenden Figuren und Farben.
Hauptkritikpunkte waren bei einigen Tauben die Unterschnabelbreite, die aufgerichtete Haltung mit angezogener Brust, die Reinheit der Schnabelfarbe, teilweise die nicht ausreichende Schnabelsubstanz….
Die besten Jungtiere zeigten Klaus Rust (Mährische Strasser rot), Gustav Lunzer (Mährische Strasser stahlblau), die Zuchtgemeinschaft Franz und Michael Kaiser (Mährische Strasser stahlblau Weißschwanz), Corinna Hörner (Mährische Strasser rotfahlgehämmert) und Werner Sauer (Prachener Kanik rot)
Nachdem die Versammlung gegen 15.15 Uhr geschlossen wurde, fanden noch zahlreiche Fachgespräche zwischen den Züchterinnen und Züchtern sowie mit den amtierenden Preisrichtern statt.
Bernd Hartmann
08.09.2024 Einladung
zur Herbstversammlung mit Jungtierbesprechung
am 05.10.2024 in
der Wörnitzgrundhalle, Buchhof 11, 91626 Schopfloch
Beginn der Versammlung um 14.00 Uhr,
Einsetzen der Jungtiere ab 13.00 Uhr
Unsere Tagesordnung
1) Begrüßung
2) Protokollverlesung von der letzten Versammlung
3) Bericht von der Vorstandsitzung des Hauptvereins in Schwabach
4) HSS Maihingen 2024
5) Jubiläumsschau in Schwabach
6) Weitere SS 2024
7) Vergabe der SS 2027
8) Vergabe der Frühjahrsversammlung 2025
9) Anträge, Wünsche und Verschiedenes
10) Bericht der SR/PR über die Jungtierbewertung
Die Jungtiere werden während der Versammlung von den anwesenden SR bzw. PR bewertet.
Danach gibt jeder SR bzw. PR einen kurzen Bericht ab.
Wir hoffen auf eine rege Teilnahme.
Auch Nicht-Mitglieder und Interessierte sind uns jederzeit herzlich willkommen.
Mit freundlichen Grüßen,
Thomas Aigner
1. Vorstand
01.09.2024 Einladung zur Herbstversammlung mit JTB
Die Herbstversammlung der Gruppe Süd mit Jungtierbesprechung findet am Samstag, den 5. Oktober 2024,
in der Wörnitzgrundhalle, Buchhof 11, 91626 Schopfloch statt.
Das Einsetzen der Tauben beginnt um 13 Uhr. Die Herbstversammlung startet um 14:00 Uhr.
Der Vorstand erwartet zahlreiche Besucher und freut sich auf viele schöne Jungtiere.
04.08.2024 Jubiläumsschau der Gruppe Süd
Die Jubiläumsgruppenschau der Gruppe Süd der Mährischen Strasser und Prachener Kanik findet vom
11. bis 15. Dezember 2024 in der Volkachhalle in Schwabach statt. Die Meldebogen befinden sich bereits auf
der Homepage der Gruppe Süd, sowie hier auf unserer Homepage, und können heruntergeladen werden.
Zusätzlich sind diese bei der Herbstversammlung/Jungtierbesprechung der Gruppe am 5. Oktober 2024 in der
Wörnitzgrundhalle in Schopfloch erhältlich. Die Schwabacher Zuchtfreunde um den Ausstellungsleiter und
2. Vorsitzenden der Gruppe Süd, Zfr. Werner Moser, bieten einen würdevollen Rahmen für das Jubiläum und
freuen sich auf eine sehr gute Beschickung und zahlreichen Besuch. Die Jubiläumsfeier findet im Rahmen des
Züchterabends am Samstag, 14.12.2024 im Vereinsheim des GZV Schwabach (Volkachhalle) statt.
Die Schau ist am 14.12.2024 von 9 bis 17 und und am 15.12.2024 von 9 bis 14 Uhr geöffnet. Anschließend wird ausgesetzt.
12.06.2024 Züchterbesuche
17.03.2024 Bericht von der JHV der Gruppe Süd
Die Gruppe Süd der Mährischen Strasser und Prachener Kanik tagteam 16. März 2024 in Deberndorf in Mittelfranken.
1. Vorstand Thomas Aigner konnte 50 Mitglieder bei den Zuchtfreunden Striebel in deren Gaststätte in Deberndorf begrüßten
und freute sich über die erneut prima Teilnahme. Sein besonderer Willkommensgruß galt den anwesenden Ehrenmitgliedern
Werner Moser, Frantisek Slepicka, Werner Geistmann und Josef Kreutmair.
Viele Zuchtfreundinnen und Zuchtfreunde hatten sich entschuldigt.
Die Versammlung sandte herzliche Genesungsgrüße an den erkrankten Zuchtfreund Erhard Bolleiniger ins Donaumoos.
Das vertretungsweise von Bernd Hartmann erstellte Protokoll der Herbstversammlung 2023 in Neuendettelsau wurde von Schriftführer
Christopher Teichmann verlesen und von den Anwesenden ohne Einwände genehmigt.
Nun folgte die Ehrung der erfolgreichen Ausstellerinnen und Aussteller der an die Hauptsonderschau 2023 in Bechhofen angeschlossenen Gruppenschau der Gruppe Süd. Als Gruppensieger wurden Werner Moser (Mährische Strasser schwarz), Thomas Aigner (Mährische Strasser rotfahl), Christopher Teichmann (Prachener Kanik gelbfahl) und Siegfried Basmer (Prachener Kanik rot) ausgezeichnet. Die Tauben von Thomas Aigner (Mährische Strasser rotfahlgehämmert) und Jungzüchter Finn Mack (Prachener Kanik blau) wurden als Champions ermittelt und entsprechend geehrt.
In seinem ausführlichen Jahresbericht ging Thomas Aigner auf die Geschehnisse des Jahres 2023 ein. Beginnend mit der Frühjahrsversammlung in Deberndorf, dem endlich wieder stattfindenden Karfreitagstreffen im Deutschen Taubenmuseum in Nürnberg und einigen Züchterbesuchen sowie einer überaus gutbesuchten Herbstversammlung mit Jungtierbesprechung in Neuendettelsau ist das Jahr sehr gut verlaufen.
Die Ausstellungssaison kann als sehr gut gelungen verzeichnet werden. Die Hauptsonderschau, der die Sonderschau der Gruppe Süd angeschlossen war, wurde von den Zuchtfreunden auf Bechhofen in vorzüglicher Weise durchgeführt. Der Züchterabend war gut besucht und rundete die tolle Veranstaltung ab.
Ein besonderes Highlight war sicher der Erfolg von Werner Moser bei der Hauptsonderschau des tschechischen Klubs für Prachener Kanik.
Er zeigte mit einer schwarzen Täubin das beste weibliche Tier dieser großen Schau in Strakonice, zu der Zuchtfreund Frantisek Slepicka jährlich einlädt.
Zwei besondere Erfolge konnte die Zuchtgemeinschaft Franz und Michael Kaiser verbuchen. Bei der Hauptsonderschau in Bechhofen errangen sie mit einer vorzüglichen Jungtäubin in stahlblau Weißschwanz den Championtitel des Hauptvereins bei den Mährischen Strassern. Zur Landesverbandsschau Bayern in Straßkirchen wurde ein Paar ihrer Zucht mit dem höchsten Tagespreis, dem Schirmherrenlöwen ausgezeichnet.
Thomas Aigner konnte mit seinen rotfahlen Mährischen Strassern den Gruppensiegertitel beim Hauptverein erringen.
Alle jugendlichen Aussteller der Hauptsonderschau erhielten einen Pokal.
Der Jungzüchter Lio Mika Teichmann konnte als 100. Mitglied der Gruppe begrüßt werden. Daneben sind noch weitere Züchter der Gruppe beigetreten.
Alters- bzw. krankheitsbedingt haben die Zuchtfreunde Helmut Bausch und Martin Stark den SV verlassen.
Zum Ende seines Berichtes dankte Thomas Aigner allen Vorstandmitgliedern für die harmonische Zusammenarbeit zum Wohle der beiden schönen Rassen.
Bei den Mitgliedern bedankte er sich für jegliche Unterstützung. Sein besonderer Dank galt dem Kassierer des Hauptvereins und dessen Webmaster, Franz Kaiser, für die gute Zusammenarbeit mit dem Hauptverein.
Dem Ehepaar Edith und Werner Moser wurde anlässlich der goldenen Hochzeit eine Schiefertafel überreicht.
Nun berichtete Edith Moser über die Kassengeschäfte des abgelaufenen Jahres. Der Kassenbestand kann als erfreulich bezeichnet werden. Die Revisoren Markus Biswanger und Bernd Hartmann bescheinigten ihr eine vorzügliche Buch- und Kassenführung. Auf Antrag der Revisoren wurde Edith Moser als Kassiererin sowie der gesamte Gruppenvorstand einstimmig entlastet.
In seinem Jahresbericht freute sich der Zuchtwart für die Mährischen Strasser, Zfr. Sascha Lutz, von vielen sehr schönen Tieren und großen Erfolgen der Züchterinnen und Züchter der Gruppe berichten zu können. Die Spitzentiere wurden herausgestellt und über Wünsche wurde berichtet.
Er ging auf die Hauptsonderschau in Bechhofen, die Deutsche Rassetaubenschau in Leipzig, die Bundessiegerschau in Erfurt sowie die Bayerische Landesverbandsschau in Straßkirchen ein.
Besonders beeindruckend für den Ersteller dieses Presseberichtes war das Abschneiden unserer jungen Züchterin Hanna Lutz.
Bei der Bundessiegerschau errang sie mit ihren gelbfahlgehämmerten Mährischen Strassern das begehrte Siegerband und wurde als Bundessiegerin ausgezeichnet. Bei der Landesverbandsschau in Straßkirchen folgten das Bayernband und der Titel Bayerische Meisterin.
Michael Gebele, der Gruppenzuchtwart der Prachener Kanik, referierte über die Schausaison aus Sicht der Prachener Kanik.
Er besprach detailliert die Rassemerkmale und gab Hinweise zur Rasse und zur Schauvorbereitung. Die Erfolge der Züchterinnen und Züchter wurden ausführlich dargelegt. Hierbei wurden ebenfalls die Hauptsonderschau in Bechhofen und die Deutsche Rassetaubenschau in Leipzig angesprochen.
Über die Landesverbandsschau in Straßkirchen hatte bereits Zuchtwartkollege Sascha Lutz gesprochen.
Herzliche Glückwünsche an alle erfolgreichen Ausstellerinnen und Aussteller der Gruppe.
Die diesjährige Jubiläums-Gruppenschau findet am 13. und 14. Dezember in der Volkachhalle in Schwabach statt und ist der dortigen Kreisverbandsschau angeschlossen. Ausrichter ist in bewährter Weise der GZV Schwabach unter Leitung von Werner Moser. Jedem amtierenden Sonderrichter wird u. a. ein Jubiläumsband zur Verfügung gestellt. Der Preisrichter Richard Weis aus Österreich hat Interesse bekundet, sich als Juror bei einer Gruppenschau zu beteiligen und wird bei entsprechender Meldezahl zur Schau nach Schwabach eingeladen. Die Einlieferung der Tiere erfolgt mittwochs. Die Bewertung findet am Donnerstag statt.
Zum Jubiläumszüchterabend trifft man sich am Samstagabend im Vereinsheim.
Die Hauptsonderschau findet bereits am 3. Novemberwochenende in Maihingen statt. Der dortige Züchterabend wird samstags im Vereinsheim in der Halle über die Bühne gehen. Sonderschauen werden zur Bayerischen Landesverbandsschau in Straubing, der Bundessiegerschau in Leipzig sowie der Deutschen Rassetaubenschau in Erfurt angemeldet.
Der Verein Gunzenhausen hat sich um die Ausrichtung der Gruppensonderschau 2025 beworben. Es wurde beschlossen, die Schau gemeinsam mit den Züchtern der Show Racer Anfang Januar 2026 dort zu veranstalten. Die Gruppensonderschau für das Zuchtjahr 2026 wird der Hauptsonderschau 2026 im
Januar 2027 in der Wörnitzgrundhalle in Schopfloch angeschlossen. Auch bei dieser Schau zeigt die Gruppe gemeinsam mit den Show Racern ihre Tauben.
Zur Herbstversammlung mit Jungtierbesprechung treffen sich die Züchterinnen und Züchter am Samstag, 5. Oktober 2024 ebenfalls beim RGZV Schopfloch.
Hier wird es eine Änderung der bisherigen Verfahrensweise geben. Während der Versammlung werden die präsentierten Jungtauben durch die Sonderrichter bewertet. Diese geben anschließend einen kurzen Bericht über ihre Arbeit in der Versammlung ab.
Züchterbesuche sollen am 8. Juni 2024 bei den Züchterinnen und Züchtern in der Oberpfalz durchgeführt werden.
Thomas Aigner hat einen Fachartikel zur Fachpresse gegeben.
Dem Vorstand ist es ein besonderes Anliegen, dem Zuchtfreund Karlheinz Sollfrank für dessen Lebensleistung zu danken. Werner Geistmann hat einen sehr passenden Artikel verfasst, der im Katalog der Schau 2024 in Schwabach veröffentlicht werden soll. Karlheinz Sollfrank wurde die Ehrenschirmherrschaft über die Jubiläums-Gruppenschau übertragen.
Im Rahmen einer Power-Point-Präsentation wurden durch Zuchtwart Sascha Lutz und Vorstand Thomas Aigner viele sehenswerte Exemplare
der beiden Rassen besprochen.
Der gute Erlös der traditionellen Hutsammlung wird für die Gruppenarbeit eingesetzt.
Kurz nach 16 Uhr schloss 1. Vorsitzender Thomas Aigner die Versammlung und wünschte viel Erfolg und Gesundheit in der Zucht.
Bernd Hartmann
PS: Auf den beiliegenden Fotos sind 1. das Ehepaar Moser mit 1. Vorstand Thomas Aigner und 2. die Gruppensieger der Gruppe Süd 2023 zu sehen.
20.02.2024 Einladung
zur
Frühjahrsversammlung
am Samstag, den 16.03.2024 um 14:00 Uhr
in 90556 Cadolzburg, Deberndorfer Hauptstr. 12
bei Martin & Reiner Striebel
Tagesordnung
1) Begrüßung
2) Protokoll von der letzten Versammlung
3) Ehrungen (Preisvergabe)
4) Jahresbericht vom Vorstand
5) Kassen-/Revisionsbericht
6) Berichte der Zuchtwarte
7) Allgemeine Aussprache zu den Berichten
8) Diesjährige Jubiläumsschau in Schwabach
9) Hauptsonderschau Maihingen & weitere Sonderschauen 2024
10) Vergabe der Sonderschau Gruppe Süd 2025
11) Herbstversammlung mit Jungtierbesprechung in Schopfloch
12) Züchterbesuche 2024
13) Wünsche, Anträge & Verschiedenes
14) Power-Point-Präsentation
Eine Taubenbörse ist angeschlossen.
Bitte Anzahl der mitgebrachten Tiere mit Reiner und Martin Striebel absprechen.
Wir hoffen auf eine rege Teilnahme. Auch Nicht-Mitglieder und Interessierte sind herzlich willkommen.
Mit freundlichen Grüßen,
Thomas Aigner
1. Vorstand
Wir gratulieren recht herzlich
10.02.2024 20 Jahre Gruppe Süd
Vor 20 Jahren, am 28. März 2004 wurde in der Wörnitzgrundhalle in Schopfloch gegründet. In diesen 20 Jahren steigerte sie sich zur attraktivsten und stärksten Gruppen im SV. Durch den ständigen Mitgliederzuwachs konnte vor kurzem das 100. Mitglied in die Gruppe aufgenommen werden. Natürlich sind jederzeit neue Mitglieder, vor allem Jugendlich herzlich willkommen. Ganz besonders sind unsere Züchterfreunde dieses Jahr zu allen Veranstaltungen der Gruppe eingeladen. Bereits bei der JHV am 16. März in Deberndorf, sowie zur Herbsttagung mit JTB am 05. Oktober in Schopfloch wird um zahlreiche Beteiligung gebeten. Am 28. und 29. Dezember findet mit der Jubiläumsschau in Bechhofen die letzte Veranstaltung im Jubiläumsjahr statt.
Einen kleinen Rückblick auf diesen Tag im Jahre 2004 können Sie in den folgenden Zeilen selber nachlesen.
Folgende Gründungsmitglieder waren anwesend, von links nach rechts:
Reinhard Mack, Michael Gebele, Josef Michels, Erich Schmidt, Siegfried Knop, Thomas Aigner, Alfred Küspert, Ernst Dänzer, Willi Bleicher, Helmut Bausch, Fritz Engerer, Edwin Knop, Johannes Walter, Georg Fischer, Lothar Fuchs, Willi Ströhlein und Georg Aigner, es fehlt Christopher Teichmann
Am 28.03.04 war es nun soweit. Eine weitere Gruppe der Mährischen Strasser und Prachener Kanik Züchter wurde gegründet. Den ca. 30 verschickten Einladungen folgten 18 interessierte Züchter sowie sieben Gäste. Um 10:15 Uhr eröffnete Thomas Aigner die Versammlung und begrüßte die Anwesenden, besonders den 1. Vorsitzenden des Hauptvereins Josef Michels. Er richtete ebenfalls einige Grußworte an die Versammlung und beleuchtete kurz den Hauptverein sowie dessen Entstehung und Entwicklung.
Gegen die Tagesordnung gab es keine Einwände. Nun kam der Bericht zur Gruppengründung. Thomas Aigner sagte in seinem Bericht, unsere Gruppe wird nach der Gruppe Mitte die zweite sein. Sinn und Zweck der Gruppengründung ist die weitere Verbreitung unserer beiden Taubenrassen und das Interesse der Liebhaber zu wecken und zu fördern. Unsere Tauben sollten auch zu einem festen Bestandteil werden. Außerdem ist es in der heutigen Zeit nicht mehr selbstverständlich 10 – 12 € zu zahlen und durch die BRD zu fahren um auch an einer Sonderschau teilnehmen zu können. Von daher ist es richtig sich in Untergruppen zu organisieren, eine Gruppenschau an eine offene Schau anzugliedern; es wird dann ein Sonderrichter zum Einsatz kommen und so sind die Kosten durch kürzere Fahrtzeiten und niedrigere Standgelder für den Einzelnen doch erträglicher. Die Beitragszahlung schaut so aus, dass sich für denjenigen, der schon Mitglied im Hauptverein ist, nichts ändert. Neumitglieder füllen den Anmeldebogen aus. Der Betrag beläuft sich auf 12 €, bei der Jugend auf 8 €. Der Beitrag wird auf das Konto des Hauptvereins einbezahlt. Von den 12 € zieht der VDT 2 € ab und die Gruppe erhält 5 € vom Hauptverein zurück. So ist das laut Satzung vorgegeben.
Vorstellung der Mitglieder
Zu Punkt 2 kam es zur Vorstellung der einzelnen Gründungsmitglieder. Jeder stellte sich vor, gab seinen Wohnort und Rasse in den einzelnen Farben bekannt.
Wahl eines Vorstandes
Als Wahlleiter stellte sich Hauptvorstand Josef Michels zur Verfügung. Einstimmig durch Handaufheben wurden gewählt:
1. Vorsitzender Thomas Aigner
2. Vorsitzender Willi Ströhlein
Schriftführer Christopher Teichmann
Kassier Edwin Knoop
Zuchtwart für M. Strasser Georg Aigner
Zuchtwart für P. Kanik Thomas Aigner
Stellvertreter beider Rassen Willi Ströhlein
Namensgebung der Gruppe
Da sich unser Einzugsgebiet über Franken hinaus ins württembergische zieht, einigte man sich auf „Gruppe Süd“
Ziele und Verschiedenes
Das wichtigste Ziel ist die Mitgliederwerbung. Weitere Ziele sind eine Frühjahrsversammlung und eine Herbstversammlung mit Jungtierbesprechung. Ein Vorschlag wäre die Versammlungen an einem Samstag Nachmittag zu halten, so kann jeder zu Hause Mittag machen und Spätnachmittags oder früh Abends wieder zu Hause sein. Der Sonntag bleibt dann der Familie.
Dann soll jedes Jahr eine Gruppenschau an eine offene Schau angegliedert werden. Im Gründungsjahr bleiben wir in Schopfloch an der Wörnitztalschau evtl. im 2-Jahresrythmus mit der Nürnberger Tagesschau.
Als SR-Richter wird F. Slepicka eingeladen. Es wurden danach Mitgliederlisten sowie Vereinssatzungen und Musterbilder ausgegeben. Zehn Gründungsmitglieder füllten Aufnahmeanträge aus, somit hat durch unsere Gruppe Süd der Hauptverein wieder zehn neue Mitglieder bekommen.
Nach diesem Punkt wurde noch von Thomas Reuter ein Foto von den Gründungsmitgliedern gemacht. Danach endete die Versammlung.
03.02.2024 Jahreshauptversammlung der Gruppe Süd
Die Jahreshauptversammlung 2024 der Gruppe Süd findet am Samstag, 16. März 2024, um 14 Uhr in der Gaststätte der Familie Striebel,
Deberndorfer Hauptstraße, Deberndorf statt. Neben den üblichen Regularien steht auch eine Taubenbörse sowie eine
PowerPoint-Präsentation auf dem Programm.
Der Vorstand freut sich auf zahlreiches Erscheinen.
28.01.2024 100 Mitglieder
Seit der Gründung der Gruppe im Jahr 2004 sind 20 Jahre vergangen. In dieser Zeit hat sich die Gruppe zur stärksten im SV entwickelt. Schon kurz nach der Gründung in Schopfloch wuchs die Zahl der Mitglieder stark an. Die regelmäßigen, eigenständigen Gruppenschauen hatten einen sehr positiven Einfluss auf die Mitgliederzahl. 2010 zählte die Gruppe bereits 58 Züchter, und fünf Jahre später konnte die Vorstandschaft schon 75 Züchterfreunde zu ihren Versammlungen oder Gruppenschauen einladen. Heute gehören 100 Mitglieder dieser schönen Gruppe an. Besonders Jugendliche sind jederzeit herzlich willkommen.
Wir freuen uns, mit Lio Mika Teichmann das 100. Mitglied in der Gruppe begrüßen zu können.
18.01.2024 Erfolgreich auf der Landesschau
Züchterinnen und Züchter der Gruppe Süd des SV der Mährischen Strasser und
Prachener Kanik stellen sehr erfolgreich bei der Landesverbandsschau am
1. Januarwochenende in Straßkirchen aus
Lutz Hanna, erfolgreiche Gewinnerin des
Bayernbandes sowie des Werbebandes des SV
Die Züchterinnen und Züchter der Gruppe Süd zeigten ihre
Mährischen Strasser und Prachener Kanik in Strasskirchen.
Bayerische Meister wurden
Hanna Lutz, Mährische Strasser, gelbfahlgehämmert
Zuchtgemeinschaft Franz und Michael Kaiser, Mährische Strasser Weißschwanz, stahlblau ohne Binden
Werner Geistmann, Mährische Strasser, rot
Johannes Falter, Mährische Strasser, blaufahl ohne Binden
Johann Prehofer, Prachener Kanik, schwarz
Die Höchstnote "Vorzüglich" errangen
Hanna Lutz, Mährische Strasser, gelbfahlgehämmert, 1,0 jung
Zuchtgemeinschaft Franz und Michael Kaiser, Mährische Strasser Weißschwanz, stahlblau ohne Binden 0,1 jung
Johannes Falter, Mährische Strasser, blaufahl ohne Binden, 0.1 alt
Johann Prehofer, Prachener Kanik, schwarz, 1,0 alt
Den höchsten Preis, das Bayernband, errangen
Hanna Lutz, Mährische Strasser, gelbfahlgehämmert, 1,0 jung
Johann Prehofer, Prachener Kanik, schwarz, 1,0 alt
Den Schirmherrnlöwen errang die Zuchtgemeinschaft Franz und Michael Kaiser auf ein Paar
Mährische Strasser, Weißschwanz, stahlblau ohne Binden.
Die Kollektionen von Hanna Lutz sowie der Zuchtgemeinschaft Franz und Michael Kaiser
zählten zu den Besten der Schau und errangen zusätzlich noch einen Leistungspreis.
Die Bewertung haben die Sonderrichter Joachim Hagen (Mährische Strasser) und
Bernd Hartmann (Prachener Kanik) vorgenommen.
Das beiliegende Foto zeigt die Gewinnerin des Bayernbandes sowie des Werbebandes des SV,
Hanna Lutz, die mit ihren Mährischen Strassern in gelbfahlgehämmert erfolgreich war.
Der Vorstand und die Mitglieder der Gruppe Süd gratulieren allen erfolgreichen Ausstellern sehr herzlich.
Bernd Hartmann, Gruppe Süd
Züchter des Sondervereins, bzw. der Gruppe Süd auf der Landesschau in Straßkirchen
01.01.2024 Termine für 2024
Samstag, 16. März: Frühjahrsversammlung am Samstag 16.03 in Deberndorf bei Reiner und Martin Striebel
mit Tauben Börse ab 14 Uhr, Deberndorfer Hauptstraße 14
Samstag, 05. Oktober: Herbstversammlung in Schopfloch am 05.10.24 in der Wörnitzgrundhalle mit Jungtierbesprechung,
Einsetzen der Jungtiere ab 13 Uhr, Beginn der Versammlung ab 14 Uhr
28. / 29. Dezember: Jubiläumssonderschau am 28.12 und 29.12.24 in Bechhofen, Heidehalle,
Rottnersdorferstr. 20 Jahre, Gruppe Süd
20.12.2023 Erfolgreiche Züchter der Gruppe Süd
Bundessiegerband
Auf der Bundessiegerschau in Erfurt beteiligte sich die Züchter der Gruppe Süd wieder sehr Erfolgreich.
Mit einem gelbfahl-gehämmerten Mährischen errang Hanna Lutz mit der Bewertung V 97 das Sieger-Band des BDRG.
Züchter der Gruppe Süd zeigen bei der
VDT-Schau 2023 ihre Tiere
Die Züchter der Gruppe Süd des SV der Mährischen Strasser und Prachener Kanik zeigten mit teils sehr großen Erfolgen und vielen sehr guten Bewertungen ihre Tauben bei der Sonderschau des SV anlässlich der 72. Deutschen Rassetaubenschau in der Messe Leipzig.
Zur Deutschen Meisterschaft gratulieren der Vorstand und die Mitglieder der Gruppe Süd
Werner Moser, Mährische Strasser schwarz
Leonhard Renner, Mährische Strasser rot
Edith Moser, Mährische Strasser Weißschwanz schwarz und rot
Werner Moser, Prachener Kanik Weißschwanz schwarz.
Zunächst muss allerdings die Einspruchsfrist abgewartet werden.
28.11.2023 Eröffnung der HSS mit Gruppenschau
Das Foto zeigt die Ehrengäste der Eröffnungsfeier mit den 1. Vorsitzenden des SV,
Thomas Aigner und dem ausrichtenden Verein, Horst Maurer.
Die Gruppe Süd hatte ihre Gruppenschau 2023 der Hauptsonderschau in Bechhofen/Mittelfranken angeschlossen.
Champions und Gruppensieger
Auf dem obigen Foto sind die Champions der Gruppe Süd der Mährischen Strasser und Prachener Kanik, Thomas Aigner Mährische Strasser rotfahlgehämmert) und der Vater von Jungzüchter Finn Mack (Prachener Kanik blau o. B.), gemeinsam mit dem 2. Vorsitzenden der Gruppe Werner Moser und dem Gruppenzuchtwart für Mährische Strasser Sascha Lutz) zu sehen. Die Champions wurden mittels Los im Rahmen der Eröffnungsfeier durch Herrn MdL Schnotz und Vize-Landrat Henninger ermittelt.
Auf dem unteren Foto sieht man die Gruppensieger der Gruppe Süd Christopher Teichmann(Prachener Kanik seltene Farben) mit Söhnen, Thomas Aigner (Mährische Strasser seltene Farben) und Werner Moser (Mährische Strasser Hauptfarben und Prachener Kanik Hauptfarben) mit dem Gruppen-Zuchtwart für die Mährischen Strasser Sascha Lutz.
10.10.2023 Herbstversammlung mit Jungtierbesprechung
Die Herbstversammlung mit Jungtierbesprechung der Gruppe Süd fand am Samstag, 7. Oktober 2023 im „Haus der Kleintierzüchter“ in Neuendettelsau in Mittelfranken statt. 1. Vorsitzender Thomas Aigner und Werner Geistmann (Ausrichter) begrüßten die
49 Anwesenden und freuten sich über die sehr gute Beteiligung an der Veranstaltung.
Besonders begrüßt wurden die Ehrenmitglieder Werner Moser, Frantisek Slepicka, Josef Kreutmair und Werner Geistmann.
Einige Mitglieder hatten sich entschuldigt. Den Erkrankten wurden Genesungswünsche übermittelt.
Nach der Verlesung und Genehmigung des Protokolls beschlossen die Anwesenden ab dem Jahr 2024 wieder separate Gruppenschauen der Gruppe Süd durchzuführen. Zum 20jährigen Bestehen der Gruppe findet die Schau am 28. und 29.12.2024
in der Heidehalle in Bechhofen statt.
Die Hauptsonderschau 2023 findet an gleicher Stätte statt. Am 11./12.11.2023 treffen sich die Züchter der beiden Rassen aus dem gesamten Bundesgebiet in Bechhofen. Die Schaueröffnung ist am Samstag um 10.30 Uhr mit dem Bürgermeister der mittelfränkischen Gemeinde. Die Tierausgabe ist am Sonntagmittag. Als Sonderrichter sind Sascha Lutz, Bernd Hartmann,
Josef Kreutmair, Franktisek Slepicka, Joachim Hagen, Michael Gebele und Thorsten Thomas verpflichtet.
Die Gruppe Süd sucht einen Beauftragten für Öffentlichkeitsarbeit.
Interessenten möchten sich bitte beim Gruppenvorstand melden.
Im September 2023 wurden Züchterbesuche bei Jürgen Krönert und Werner Sauer durchgeführt. Man konnte sehr schöne Exemplare der beiden Rassen bestaunen. Die nächsten Besuche bei Züchtern sind für Mai oder Juni 2024 geplant.
Die Frühjahrsversammlung 2024 findet bei den Zuchtfreunden Striebel in Deberndorf statt. Zur Herbstversammlung mit Jungtierbesprechung trifft man sich in der Wörnitzgrundhalle in Schopfloch.
Es wurde eine Gedenktafel für die Verstorbenen erstellt.
Frantisek Slepicka lud zur Sonderschau der Prachener Kanik nach Strakonice ein.
In Mühlhausen im Elsass wird eine rassebezogene Europaschau durchgeführt. Dort sind 140 Tauben gemeldet.
SR Joachim Hagen ist im Einsatz.
Werner Moser berichtete von der Aufnahme der dunkelgehämmterten Farbvarianten in den Standard. Er gab entsprechende Farbschlagslisten aus. Die braunen und braungesäumten Mährischen Strasser wurden in das Zulassungsverfahren aufgenommen.
Die gemeldeten 120 Jungtiere wurden durch die anwesenden Sonder- und Preisrichter eingehend besprochen.
Die Jungtierbesprechung war für alle Mitglieder des SV offen.
Um 16 Uhr endete die zweistündige Veranstaltung.
Bernd Hartmann
29.09.2023 Einladung
zur Herbstversammlung mit Jungtierbesprechung am 07.10.2023 in
91564 Neuendettelsau im Haus der Kleintierzüchter, Bechhofener Str. 5
Beginn der Versammlung um 14.00 Uhr, Einsetzen der Jungtiere ab 13.00 Uhr
Tagesordnung
1) Begrüßung
2) Kurzprotokoll von der letzten Versammlung
3) Neuvergabe der Sonderschauen ab 2024 (Gruppe Süd)
4) Diesjährige Sonderschau in Bechhofen
5) Öffentlichkeits-arbeit in der Gruppe
6) Züchterbesuche
7) Frühjahrs- und Herbstversammlung 2024
8) Wünsche, Anträge & Verschiedenes
9) Tier-besprechung durch die anwesenden Preis-/Sonder-richter
Wir hoffen auf eine rege Teilnahme.
Auch Nicht-Mitglieder und Interessierte sind herzlich willkommen.
Mit freundlichen Grüßen
Thomas Aigner
1. Vorstand
Gruppenschau Bechhofen
Von der Gruppenschau in Bechhofen finden Sie hier ein paar Bilder von der Eröffnung und der Preisverteilung am Abend.
Bei der Gruppenschau standen ca. 350 Mährische Strasser und Prachener Kanik, die als Gedächtnisschau
für die beiden Züchterfreunde Georg Aigner und Richard Pröll ausgerichtet wurde.
Den Katalog finden Sie hier.
Meldeschluss Gruppenschau Bechhofen
Die Gruppenschau in Bechhofen, die an die 38. Heideschau angeschlossen ist, wird als reine Taubenschau ausgerichtet. Wer in Bechhofen ausstellen will, sollte seine Meldung bis 05. Dezember an Horst Maurer schicken. Die Meldepapiere finden Sie hier. Natürlich dürfen auch Nichtmitglieder ihre Tauben jederzeit zur Gruppenschau melden. Sie und ihre Tauben sind uns herzlich willkommen.
Wir gratulieren recht herzlich
Meldepapiere Bechhofen
Die Meldepapiere für die Gruppenschau am 31.12. 2022/ 01.01.2023 in der Heidehalle finden Sie ab sofort hier oder unter "Meldepapiere". Natürlich sind wieder alle Züchterfreunde, sowie auch Nichtmitglieder recht herzlich eingeladen.
Jungtierbesprechung in Bechhofen
Unsere diesjährige Herbstversammlung fand am 01.10.2022 in der Heidehalle in Bechhofen statt.
Nach der Begrüßung wurde an unseren verstorbenen Sonderrichter und Zuchtwart Georg Aigner ehrend gedacht.
Gustav Ruf wurde der Geburtstagsteller nachgereicht. Das nicht besetzte Amt des Zuchtwartes für Mährische Strasser werden Thomas Aigner und Werner Moser übernehmen, bis ein Nachfolger gefunden werden kann. Eingetreten ist Richard Pilhofer aus Sulzbach-Rosenberg.
Ein Bericht von der Herbsttagung des Hauptvereins wurde abgegeben. Werbung für das Info-Heft war auch hier ein Thema. Unsere diesjährige Gruppenschau wird als Richard Pröll und Georg Aigner Gedächtnisschau am 31.12.2022 und 01.01.2023 in der Heidehalle in Bechhofen (Rottnersdorfer Str.) abgehalten. Die nächste Frühjahrsversammlung ist am 18.03.2023 in Deberndorf bei Martin Striebel.
Die Herbstversammlung findet bei Heinz Lang und Werner Geistmann in Neuendettelsau
im Haus der Kleintierzüchter (Bechhofener Str.) statt.
Die mitgebrachten Jungtauben wurden von Siegfried Basmer, Thomas Aigner und Bernd Hartmann besprochen.
Herausgestellt wurde eine 0,1 Mährische Strasser rot von Klaus Rust.
Von den Prachener Kanik ein 1,0 blaugehämmert von Jürgen Mack und eine 0,1 rot von Heinz Lang.
Thomas Aigner
1. Vorstand
SV Mährischer Strasser und Prachener Kanik, Gruppe Süd
Thomas Aigner
Bahnhofstraße 10
91626 Schopfloch
Tel.: 09857/1670
E-Mail: kanik.thomas@gmx.de
Herbstversammlung am 01.10.2022 um 14:00 Uhr in der Heidehalle (Rottnersdorfer Weg) in Bechhofen
bei Horst Maurer
Tagesordnung
1) Begrüßung/Totenehrung
2) Protokollverlesung von der letzten Versammlung
3) Posteingänge
4) Bericht von der HV in Schwaig
5) GSS in Bechhofen am 31.12.22 und 01.01.23
6) Weitere Sonderschauen 2022 und danach
7) Vergabe Frühjahrs- und Herbstversammlung
8) Wünsche, Anträge & Verschiedenes
9) Tierbesprechung
Wir hoffen auf eine rege Teilnahme. Auch Nicht-Mitglieder und Interessierte sind herzlich willkommen.
Mit freundlichen Grüßen,
Die Vorstandschaft
Termine für 2022
Die Termine der Gruppe Süd
01. Oktober Herbstversammlung mit JTB in der Heidehalle, Rottnersdorfer Str. in Bechhofen,
Einsetzen der Jungtiere ab 13.00 Uhr
12./ 13. November Hauptsonderschau in Schwabach, Volkachhalle
31.12.2022 /
01.01.2023 Gruppenschau Süd in der Heidehalle in Bechhofen
HSS 2022
Frühjahrsversammlung in Nürnberg-Eibach
Die Frühjahrsversammlung der Gruppe Süd fand gestern in Nürnberg Eibach bei Harald Hauenstein statt, an der sich zahlreiche Züchterfreunde beteiligten.
Neben den verschiedenen Tagespunkten stand die Neuwahl der gesamten Vorstandschaft auf der Tagesordnung.
Bild 1: Die Teilnehmer,
Bild 2: Die neue Vorstandschaft der Gruppe Süd
Weitere Infos folgen.
SV Mährischer Strasser und Prachener Kanik Gruppe Süd
Thomas Aigner
Bahnhofstraße 10
91626 Schopfloch
Tel.: 09857/1670
E-Mail: kanik.thomas@gmx.de
Frühjahrsversammlung am 19.03.2022 um 14:00 Uhr in Nürnberg-Eibach
(Hinterhofstr. 62 im Gasthof „Zum Hennahuf“ bei H. Hauenstein)
Tagesordnung
1) Begrüßung/Totenehrung
2) Protokollverlesung von der letzten Versammlung
3) Jahresbericht des 1. Vorsitzenden/Mitgliederentwicklung
4) Kassenbericht
5) Revisionsbericht
6) Berichte der Zuchtwarte Georg Aigner & Michael Gebele
7) Ehrungen
8) Neuwahlen der Vorstandschaft
9) GSS 2022 in Bechhofen/Weitere GSS
10) Herbstversammlung der Gruppe Süd
11) Züchterbesuche 2022
12) Wünsche, Anträge & Verschiedenes
13) PowerPoint-Präsentation
Die Versammlung findet unter den aktuellen Hygieneschutzmaßnahmen statt.
Wir hoffen auf eine rege Teilnahme und wünschen eine gute Anfahrt.
Mit freundlichen Grüßen
Die Vorstandschaft